Darmgesundheit

Intakte Darmflora – Intakte Gesundheit

​Der Darm ist das größte immunologisch wirksame Abwehrsystem unseres Körpers. Für ein gesundes Immunsystem benötigen wir eine gesunde Darmflora. Durch Antibiotika, Konservierungsstoffe und durch andere schädigende Faktoren, kann dieses komplexe Gefüge der Darmbakterien gestört werden.

Die Folge sind beispielsweise eine erhöhte Infektanfälligkeit, Verdauungsprobleme etc. Häufig ist eine Darmsanierung nach naturheilkundlichen Standard, der erste große Schritt in Richtung Gesundheit. Na? Habe ich dich neugierig gemacht? Möchtest du es ausführlicher?

Ein gesunder Darm ist das A und O des gesamten Immunsystems. Die Darmflora, darunter versteht man die Besiedelung der Darmschleimhaut mit „guten“ Bakterien, spielt dabei eine besondere Rolle. Im menschlichen Darm leben Unmengen an Bakterien, die dort wichtige Zwecke erfüllen: Sie zerkleinern die Nahrung, sie machen schädlichen Bakterien, Viren und Parasiten den Garaus und bilden das zentrale Element unseres gesamten Immunsystems. Diese „gesunden“ Bakterien heißen Probiotika, übersetzt „für das Leben“. Gemeinsam bilden sie die sogenannte Darmflora. Ein System, das durch falsche Ernährung, Antibiotika, Strahlen- und Chemotherapie und andere Faktoren schwer gestört sein kann.

Gesunde Ernährung

Über gesunde Ernährung wird viel geredet, aber es wird dafür viel zu wenig getan. Es wird zu viel und dazu häufig das Falsche gegessen, langfristig betrachtet belastet dies das gesamte körperliche System. Hinzu kommt ein zumeist hastiges, stressgeprägtes Essverhalten, was wiederum mangelnde Zeit zum Kauen lässt in Kombination mit zu wenig Ruhezeiten zum Verdauen. Allgegenwärtige Werbung sowie manipulative und missverständliche Herstellerangaben verstärken das Problem.

Durch zahlreiche Ernährungsfallen werden Unmengen an Zucker und/oder künstliche Süßstoffe zugeführt, die die Darmflora gänzlich und dauerhaft durcheinanderbringen. Pilze und krankmachende (pathogene) Bakterienstämme profitieren sehr von Zucker. So führen wir nicht nur den gesunden „Siedlern“ unseres Darmes, sondern vor allem gefährlichen Keimen Futter zu, dass sie benötigen, um sich über ein normales Maß auszubreiten. Ständiger Heißhunger ist ein Symptom, dass in diese Richtung deutet.

Pilze und Bakterien vermehren sich aber nicht nur, sondern scheiden ihrerseits auch wieder ihre eigenen Stoffwechselendprodukte aus. Natürlich sind viele der Stoffwechselprodukte probiotischer Bakterien und Pilze für unseren Organismus nützlich. Doch gibt es ebenso zahlreiche Giftstoffe verschiedenster Mikroorganismen die unser Körpersystem weiterhin belasten. Solche „Schlacke“ sind der beste Nährboden für pathogene Pilze, Keime, Würmer und andere Parasiten, die das Blut- und Lymphsystem belasten.

​Step by Step und schleichend unterwandern sie auf diese Art dauerhaft die eigene Gesundheit und Vitalität. Ein Kreislauf, der immer mehr Kraft für sich selbst verbraucht, anstatt die Kraft unserem Körper zur Verfügung zu stellen, die er zum gesunden Funktionieren benötigt. Nach und nach wird der Darm durch die Dauerbelastung bei der Ausübung seiner wesentlichen und lebenswichtigen Funktionen gehemmt.

Ursachen und Beschwerden einer gestörten Darmflora​

Störende Einflüsse dieses natürlichen Gleichgewichts sind neben den genannten Ernährungsfehlern auch Abführmittel. Zahlreiche Antibiotika, vor allem oral verabreichte, töten viele wichtige Bakterien im Darm und stören damit das natürliche Gleichgewicht. Andere Erkrankungen und Belastungen können ebenfalls die Darmflora belasten:

  • Bauchspeicheldrüseninsuffizienz
  • Magenresektion
  • Darmentzündungen
  • Röntgen- sowie Strahlenbelastung
  • Leberschwäche
  • Gallenblasenprobleme

Das Problem ist die mangelnde Sensibilität auf anfängliche Symptome, die beginnende Störungen im so notwendigen Gleichgewicht der Darmflora zeigen.

Die Folgen:

Am Ende einer Überlastung stehen die verschiedensten Krankheiten. Oft genug werden diese jedoch nicht als Wirkung eines überlasteten Darms betrachtet und anderweitig behandelt. Dann kommen schlechtestenfalls noch Medikamente dazu, wie beispielsweise Antibiotika, die die Darmflora zusätzlich belasten und das Immunsystem noch mehr schwächen.

Welche Beschwerden können auftreten?

Verdauungsspezifische Beschwerden:

  • Hämorrhoiden
  • Verstopfung
  • Blähungen
  • Darmträgheit
  • Reizdarmsyndrom
  • Darmkrebs (das Ergebnis einer langjährigen Belastung)

Unspezifische Probleme:

  • Hautprobleme
  • Konzentrationsschwäche
  • Niedergeschlagenheit
  • Infektanfälligkeit
  • Allergien
  • Erschöpfung

Das Konzept

Diagnose über die Bioresonanz bzgl. Lokalisierung der Problematik im Verdauungstrakt.

Ausloten evtl. vorliegender Nahrungsmittelintoleranzen und/oder Allergien sowie weiterer ursächlicher Faktoren (Erreger, Pilze etc.) die es zwingend zu berücksichtigen gilt.

Austesten der einzelnen Hefekulturen und anschließender Pro sowie präbiotischer Aufbau der Darmflora. Hierfür stehen eine Palette an Präparaten zur Verfügung!

Aufbau der Darmschleimhaut.

​Je nach Symptombild und Individualität des Patienten können weitere therapeutische Schritte notwendig sein!